Datenschutzhinweis
Amplifon APP und Online-Portal
Teil des digitalen Angebots der Amplifon Deutschland GmbH („Amplifon“, „wir“) ist die Amplifon App („APP“), über die Sie verschiedene auf Sie abgestimmte Funktionen nutzen können. Außerdem bietet Amplifon auf der Webseite www.amplifon.com/de einen MyAmplifon Kundenbereich an, über den Sie u.a. Änderungen veranlassen und so Ihr Hörerlebnis individualisieren können („Online-Portal“).
Amplifon verarbeitet dazu Ihre personenbezogenen Daten („Daten“) und behandelt diese grundlegend wie folgt:
- Die Daten werden korrekt aufgezeichnet, damit sie dem entsprechen, was Sie über die APP und/oder das Online-Portal mitgeteilt oder anderweitig übermittelt haben;
- Die Daten werden aktualisiert, sobald Sie Amplifon eine Änderung mitteilen;
- Die Daten werden in einer Form gespeichert, die Ihre Identifizierung nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist.
Die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der APP und des Online-Portals folgen aus den nachstehenden Informationen.
1 Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter
„Wir, die Amplifon Deutschland GmbH, sind für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.“
Die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle ist
Amplifon Deutschland GmbH
Normannenweg 30
20537 Hamburg
Tel.: 040 694 54 40 0
E-Mail: de-info@amplifon.com
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Adresse, z.H. Datenschutzbeauftragter, oder unter datenschutz@amplifon.de erreichbar.
2 Datenkategorien und Quellen
„Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Nutzung der APP oder dem Online-Portal im Zusammenhang stehen. Diese werden direkt bei Ihnen erhoben.“
Im Zusammenhang mit der Nutzung der APP und des Online-Portals können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
- Stammdaten wie Namen (Vorname, Nachname), Geschlecht und Alter;
- Kontaktinformationen wie Mobilfunknummer und E-Mailadresse;
- Hörsystemdaten wie Informationen zu Ihren Geräten (z.B. Gerätetyp und -hersteller, Seriennummer, Konfigurationen und Modi) oder deren Nutzung (z.B. Gerätestatistik und Tagesziel);
- Informationen zu Dienstleistungen wie Terminbuchungen (z.B. Buchungshistorie und Datumsangaben zu künftigen Terminen, Art und Grund des Termins), favorisierte Amplifon-Standorte, Dauer des Termins, Dokumentation des Termins und Inhalte von Ferndiagnosen und -wartungen per Videokonferenz (z.B. Audio, Video, Chat-Inhalte und Transkriptionen), Anlass und Ergebnis von Fernzugriffen und personalisierter Beratung (z.B. Beanstandungen oder Wünsche zum Hörerlebnis und veränderte technische Parameter oder Modi);
- Endgerätedaten wie Marke des verwendeten Endgeräts, auf dem die APP oder das Online-Portal genutzt werden;
- Geolokalisierungsdaten (z.B. Standort des Endgeräts, nahegelegene Amplifon-Standorte, Ländereinstellung in der APP);
- APP-Nutzungsdaten wie aktuelle Spracheinstellung und IP-Adresse des Endgeräts, Datum und Uhrzeit des Aufrufes, Informationen über Ihren Internet-Service Provider, Ihre Geräte ID (z.B. UDID, zur Identifikation Ihres Endgeräts im Rahmen einer sicheren Authentifizierung), Sitzungsidentifikationsnummer;
- Webserver-Daten, die standardmäßig erhoben werden, wie Verbindungsdaten des anfragenden Rechners (Ihre IP-Adresse), das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, die Menge der gesendeten Daten;
- Anmeldedaten wie Benutzername, E-Mailadresse und sonstige Zugangsdaten;
- Über sog. Cookies übermittelte Daten (näheres zum Einsatz von Cookies unter Ziffer 5).
Die Daten werden direkt bei Ihnen erhoben. Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig. Eine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Bitte beachten Sie aber, dass Amplifon die Funktionen der APP andernfalls ggf. nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stellen kann.
3 Zwecke der Datenverarbeitung
„Wir verarbeiten Ihre Daten nur zu rechtmäßigen Zwecken.“
Amplifon verfolgt mit der Verarbeitung Ihrer Daten stets einen oder mehrere der nachfolgenden Zwecke:
- Bereitstellung des Nutzer-Accounts („MyAmplifon-Konto“) in der App oder dem Online-Portal; Sie können die APP und/oder das Online-Portal auch nutzen, ohne ein MyAmplifon-Konto anzulegen. In diesen Fällen stehen Ihnen aber nicht alle Funktionen der APP und des Online-Portals zur Verfügung (näher unter Ziffer 12).
- Bereitstellung eines Kundendienstes, Gewährleistung und Aufrechterhaltung der Fehlerfreiheit der Hörsysteme sowie Beratung und Optimierung nach Ihren Wünschen, auch im Wege einer Videokonferenz;
- Verbesserung der Funktionalitäten und Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit der APP und des Online-Portals;
- Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit von APP und Online-Portal durch Abwehr von Schadsoftware oder anderen Cyber-Angriffen;
- Durchführung von Werbemaßnahmen, Bewertung der Kundenzufriedenheit und Marktforschung, auch durch Profiling (näheres unter Ziffer 9)
- Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen oder Verteidigung gegen solche Ansprüche und Prüfung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben
4 Rechtsgrundlagen
“Wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Datenverarbeitung, die Sie jederzeit frei widerrufen können.“
Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen, beruht die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) auf dieser Einwilligung. Soweit Sie damit in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten einwilligen, beruht die Datenverarbeitung zusätzlich auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (näheres unter Ziffer 11).
Soweit Amplifon gesetzlich verpflichtet ist, Ihre Daten an Behörden oder andere Stellen zu übermitteln, beruht diese Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO auf einer gesetzlichen Verpflichtung aus dem Bereich der Gesundheitsversorgung.
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von „Google Maps“ liegt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse der erhöhten Nutzerfreundlichkeit und der bedarfsgerechten Gestaltung der APP und des Online-Portals durch Bereitstellung einer Kartenfunktion (näher zu „Google Maps“ unter Ziffer 6).
Die Rechtsgrundlage für die Verbesserung unseres digitalen Angebotes liegt ebenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im berechtigten Interesse erhöhter Nutzerfreundlichkeit und bedarfsgerechter Optimierung der Funktionalitäten der APP und des Online-Portals.
5 Cookies
„Wir verwenden sog. Cookies, um unsere Dienste technisch bereitstellen zu können und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.“
Amplifon verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem oder mobilen Endgerät abgelegt und dort gespeichert werden. Sie verfügen vielfach über eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem die Cookies gespeichert wurde. Dies ermöglicht eine Zuordnung: Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Konkret werden im Zusammenhang mit den Online-Portal folgende Cookies eingesetzt:
Amplifon verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem oder mobilen Endgerät abgelegt und dort gespeichert werden. Sie verfügen vielfach über eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem die Cookies gespeichert wurde. Dies ermöglicht eine Zuordnung: Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Konkret werden im Zusammenhang mit den Online-Portal folgende Cookies eingesetzt:
- Technisch notwendige Cookies:
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es, das Online-Portal nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Dazu gehören Cookies, die für Ihre Anmeldung im Online-Portal oder die Weitergabe von Informationen über Google Maps (näheres hierzu unter Ziffer 6) zwingend erforderlich sind. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 TTDSG, da die Cookies für die Nutzung des Online-Portals und der von Ihnen abgerufenen Funktionen technisch zwingend erforderlich sind. - Präferenz-Cookies:
Präferenz-Cookies ermöglichen dem Online-Portal, über mehrere Sessions hinweg Informationen zu präsentieren. Dazu kann etwa die Speicherung Ihres Benutzernamens gehören. Diese Cookies nutzt Amplifon nur auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können das Setzen von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn Sie das Setzen von Cookies deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen des Online-Portals vollumfänglich nutzbar.Technisch notwendige Cookies ermöglichen es, das Online-Portal nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Dazu gehören Cookies, die für Ihre Anmeldung im Online-Portal oder die Weitergabe von Informationen über Google Maps (näheres hierzu unter Ziffer 6) zwingend erforderlich sind. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 TTDSG, da die Cookies für die Nutzung des Online-Portals und der von Ihnen abgerufenen Funktionen technisch zwingend erforderlich sind. - Präferenz-Cookies:
Präferenz-Cookies ermöglichen dem Online-Portal, über mehrere Sessions hinweg Informationen zu präsentieren. Dazu kann etwa die Speicherung Ihres Benutzernamens gehören. Diese Cookies nutzt Amplifon nur auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können das Setzen von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn Sie das Setzen von Cookies deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen des Online-Portals vollumfänglich nutzbar.
6 Empfänger
„Ihre Daten werden nur an sorgfältig ausgewählte Empfänger übermittelt, wenn der Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist.“
Ihre Daten können an folgende externe Empfänger übermittelt werden:
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten auf Veranlassung und nach Weisungen von Amplifon. Mögliche Beispiele einer solchen Auftragsverarbeitung sind: externes Hosting und Nutzung von Cloud-Services, Nutzung von Datenbank- und Datenmanagementsystemen und/oder Abrechnungsdienstleistungen.
Dritte
Darüber hinaus können die Daten an folgende Dritte übertragen werden:
- Externe Berater für rechtlichen Beistand und Beratung in Streitfällen;
- Inkassounternehmen zur Geltendmachung von Forderungen;
- Öffentliche Einrichtungen oder Behörden sowie Aufsichts- und Kontrollorgane im Rahmen derer hoheitlichen Aufgaben und zur Erfüllung unserer Pflichten; und
Empfänger außerhalb des EWR
Amplifon behält sich vor, Ihre Daten auch an Empfänger zu übermitteln, die außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind, wenn Sie einer solchen Übermittlung zugestimmt haben und gewährleistet ist, dass in diesen sog. Drittländern ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, entweder nach Maßgabe eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (derzeit einschließlich der Schweiz für Uruguay, Südkorea, Argentinien, Japan, Israel, Isle of Man, Neuseeland, Guernsey, Kanada, Andorra, Färöer-Inseln und Jersey, Republik Korea (Südkorea) und Vereinigtes Königreich) oder durch folgende geeignete Garantien: von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln oder von einer EU-Datenschutzbehörde genehmigte verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Einbindung von Google Maps
Amplifon bindet die Landkarten des Dienstes “Google Maps” der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“) ein.
Google ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google Maps allein verantwortlich. Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Beim Aufrufen von Google Maps in der APP oder dem Online-Portal werden Ihre Daten (wie z.B. Ihre IP-Adresse) in die Vereinigten Staaten von Amerika, übertragen und dort gespeichert. Amplifon hat mit Google die EU-Standarddatenschutzklauseln als geeignete Garantien abgeschlossen. Diese Standarddatenschutzklauseln können Sie einsehen unter https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/eu-c2c/.
7 Veröffentlichung von Daten
”Wir werden Ihre Daten niemals veröffentlichen.”
Ihre personenbezogenen Daten werden niemals veröffentlicht oder einem unüberschaubaren Personenkreis zugänglich gemacht.
8 Automatisierte Entscheidungsfindung
“Ihre Daten werden nicht zum Gegenstand vollautomatischer Entscheidungen gemacht.”
Amplifon unterwirft Ihre Daten keiner automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.
9 Profiling
„Sie können frei wählen, ob Sie die Vorteile unseres Profilings nutzen möchten.“
Wenn Sie dem zustimmen, analysiert Amplifon Daten in Echtzeit, etwa Ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse bei der Nutzung der Hörsysteme. Im Einzelnen kann diese Analyse die Verarbeitung Ihrer Daten erfassen, um:
- eine bestmögliche Anpassung an Ihre tatsächlichen Bedürfnisse, Ihren Lebensstil, sowie an die Geräusche Ihrer Umgebung zu erzielen. Wenn die Hörsystemdaten etwa zeigen, dass Sie das Hörsystem häufig in Umgebungen mit Hintergrundgeräuschen benutzen, die es typischerweise erschweren, Gesprächen zu folgen (z. B. in Restaurants oder an öffentlichen Plätzen), kann Amplifon die Filterfunktionen des Hörsystems optimieren und es Ihnen so ermöglichen, Wörter zu unterscheiden und zu verstehen, was gesagt wird.
- Werbemaßnahmen durchzuführen, die besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wenn beispielsweise aus den von der APP und/oder dem Online-Portal gesammelten Daten hervorgeht, dass Sie das Hörsystem normalerweise zum Fernsehen verwenden, kann Ihnen ein spezielles Zubehör angeboten werden, um dieses bestimmte Hörerlebnis zu verbessern.
10 Dauer der Datenspeicherung
“Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist."
Amplifon speichert Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist.
Amplifon speichert Ihre Daten darüber hinaus für die Zeit, für die an der weiteren Speicherung ein überwiegendes berechtigtes Interesse von Amplifon besteht (etwa zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche) oder gesetzliche Vorschriften die weitere Speicherung vorschreiben. In der Regel löscht Amplifon Ihre Daten dann nach der zivilrechtlichen regelmäßigen Verjährungsfrist von 3 Jahren nach der letzten Dienstleistung, die Sie in Anspruch genommen haben.
11 Ihre Rechte als betroffene Person
“Sie haben das Recht, von uns Zugang zu Ihren Daten, deren Übertragung und Löschung zu verlangen sowie deren Verarbeitung einzuschränken, ihr zu widersprechen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.”
- Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit eine Auskunft über die von Amplifon verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO sowie § 34 BDSG zu erhalten. - Recht auf Berichtigung
Sie können nach Art. 16 DSGVO verlangen, dass Amplifon Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich berichtigt, sollten diese unrichtig sein. - Recht auf Löschung
Ihnen steht unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO das Recht zu, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen; in einem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und Amplifon umstritten ist. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass Amplifon Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO an einen anderen Verantwortlichen übermittelt. - Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Amplifon wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dann einstellen, es sei denn, Amplifon kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Recht auf Widerruf einer Einwilligungserklärung
Sofern Sie Amplifon eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können den Widerruf andatenschutz@amplifon.derichten oder das Widerrufsrecht ausüben, indem Sie Ihr MyAmplifon-Konto selbständig löschen. Dies müssen Sie im jeweils vorgesehenen Bereich veranlassen, in der APP unter der Registerkarte "Profil". Sobald Sie den Löschvorgang gestartet haben, müssen Sie die Unterbrechung der Dienste (d.h. die Nutzung der APP und des Online-Portals) bestätigen und die Aktion durchführen. - Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben schließlich das Recht, sich bei Beschwerden an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Dazu gehört die für Amplifon zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg, Tel.: 040 428 54 4040, Fax: 040 428 54 4000, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.
12 Gesetzliche/vertragliche Anforderungen
„Ihre Daten werden für die Bereitstellung unserer Dienste benötigt.“
Sie können sich entscheiden, Amplifon Ihre personenbezogenen Daten nicht oder nicht vollständig zur Verfügung zu stellen. Allerdings ist Amplifon in diesem Fall möglicherweise nicht in der Lage, die über die APP und/oder das Online-Portal bereitgestellten Dienste zu erbringen, da Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung des jeweiligen Nutzungsvertrags und/ oder gesetzlicher Anforderungen benötigt werden.
13 Änderungen/Aktualisierung der Datenschutzhinweise
„Amplifon wird diese Datenschutzhinweise regelmäßig aktualisieren, um fortlaufend den rechtskonformen und verantwortungsvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sicherzustellen.“
Diese Datenschutzhinweise wurden zuletzt im April 2023 aktualisiert. Wir behalten uns das Recht vor, diese von Zeit zu Zeit anzupassen, um veränderten rechtlichen Anforderungen oder unseren Verarbeitungsaktivitäten Rechnung zu tragen. Jede Aktualisierung wird innerhalb dieser APP und auf dem Online-Portal veröffentlicht und tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzhinweise regelmäßig zu lesen, um zu erfahren, wie wir Ihre Daten verarbeiten und schützen. Soweit bestimmte Änderungen eine individuelle Benachrichtigung erforderlich machen, informieren wir Sie hierüber gesondert.